Kleidergrößen für Kinder – Übersichtstabelle
Von süßen Babymützchen bis hin zu funktionaler Kleidung für den ersten Schultag – hier erhältst Du eine praktische Übersicht aller Kinderkleidergrößen, übersichtlich nach Alter sortiert:

Bitte beachte, dass Kinder – insbesondere Babys – sehr unterschiedliche Wachstumsphasen durchlaufen. In der Tabelle unten findest Du Kindergrößen für durchschnittlich große Kinder als Orientierung. Sollte Dein Baby oder Kleinkind besonders schnell wachsen, kann es vorkommen, dass es eine Kleidergröße überspringt.
Unser Tipp, wenn Du Kinderkleidung verschenken möchtest: Bist Du unsicher bei der Größe, wähle lieber eine oder zwei Nummern größer. Ein etwas zu großes T-Shirt kann anfangs als Nachthemd oder Sommerkleid genutzt werden, während eine zu große Hose einfach im Schrank wartet, bis das Kind hineingewachsen ist. Das ist definitiv besser, als wenn das liebevoll ausgesuchte T-Shirt, etwa mit einem glitzernden Einhorn aus dem Urlaub, beim Verschenken schon nicht mehr passt.
Was sollte ich bei Kindergrößen beachten?
Grundsätzlich gilt: Kinderkleidung sollte lieber etwas weiter und größer als zu eng sein. Lockere Kleidung schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein und sorgt dafür, dass sich das Kind wohlfühlt. Babys können schließlich nicht sagen, wenn ein Strampler zwickt – sie weinen dann, was Dir unnötige Sorgen bereiten könnte.
Übrigens: Baby- und Kinderkleidung wird oft in sogenannten Mischgrößen angeboten. Bei diesen zählt die höhere der beiden angegebenen Größen. Ein Strampler in der Größe 62-68 entspricht also der Kleidergröße 68.
Wie ermittelt man die Kleidergröße bei Babys?
Die Kleidergröße bei Kindern richtet sich in der Regel nach ihrer Körpergröße. Ist ein Kind beispielsweise 100 Zentimeter groß, passt normalerweise die Größe 98-104. Sobald Dein Kind selbstständig stehen kann, stellst Du es am besten an einen Türrahmen und misst seine Körpergröße mit einem Zollstock. Die kleinen Bleistiftmarkierungen am Türrahmen sind seit Generationen besondere Erinnerungen an das Wachstum der Kinder.
Für Babys, die noch nicht stehen können, misst Du die Körpergröße im Liegen:
- Körper: Lege ein Maßband am Scheitel des Kopfes an und führe es entlang des Rückens bis zur Fußsohle. Die gemessene Länge entspricht der Kleidergröße.
- Füße: Miss den Abstand vom großen Zeh bis zur Ferse, um die richtige Sockengröße zu ermitteln.
- Kopf: Für die passende Mützengröße legst Du das Maßband an der Stirn an und führst es knapp oberhalb des Nackens einmal um den Kopf.
- Hände: Für Handschuhe reicht in den ersten Lebensmonaten oft die kleinste Größe 0.
Falls Dein Kind zwischen zwei Konfektionsgrößen liegt, entscheide Dich immer für die größere. Dein Kind wird bald hineingewachsen sein.
Wie messe ich die Füße meines Kleinkindes richtig?
Sobald Dein Kind stehen kann, stelle es auf ein Blatt Papier. Markiere die Ferse und den großen Zeh. Wiederhole diesen Schritt für beide Füße, da sie oft unterschiedlich groß sind.
Miss anschließend den Abstand zwischen den Markierungen und addiere 1,5 cm. Diese Länge sollte der Innenraum eines passenden Schuhs haben, damit er bequem sitzt.
Tipp: Schneide einen Papierstreifen in der gemessenen Länge zurecht und bewahre ihn in Deinem Geldbeutel auf. So kannst Du spontan Schuhe kaufen, selbst wenn Dein Kind nicht dabei ist. Übrigens – die Maßbänder vom schwedischen Möbelhaus eignen sich perfekt für diesen Zweck!